Durch Wertebetrachtung zu Zukunftsszenarien
TEXT: Dr. Michael W. Preikschas
Deutschland nach der Wahl. Was kann die Gesellschaft von der Politik erwarten und was erwartet die Politik von der Gesellschaft? Einerseits anhaltende Einkommensunterschiede, zunehmender Egoismus und Leistungsorientierung und andererseits ein Auseinanderdriften der Wertvorstellungen innerhalb Deutschlands werden die nächsten Jahre bestimmen. Dies ergab eine repräsentative Umfrage der Prognos AG und Z_punkt. Danach sehen 60% der Befragten einen abnehmenden Zusammenhalt in der Gesellschaft. Denn obwohl die Werte der Gesellschaft nach wie vor durch die klassischen Kriterien Eltern, Freundinnen, Freunde, Ausbildung und Arbeitswelt bestimmt werden, verändert sich das Alltagsverhalten auf Basis der Nutzung sozialer Medien. Ob sich dadurch eher ein Vertrauen oder ein Misstrauen ausbildet, hängt in einem hohen Maß von der Bildung, dem Einkommen und den politischen Interessen der Konsumenten ab. Der Wert bezeichnet dabei, das für das Individuum oder eine Gruppe Wünschenswerte. Somit verursacht eine Teilung der Gesellschaft in unterschiedliche Subgruppen, Milieus oder auch Generation eine Vergrößerung der Wertvorstellungen. Der Beginn des Wertewandels: Entstehend aus dem sogenannten Wertewandeldreieck zwischen sozialen Praktiken, öffentlichem Diskurs und politischen Institutionen.
Die Studie formt aus den Wertvorstellungen der Befragten mögliche Szenarien für unsere Zukunft. Ein Szenario wäre beispielsweise eine europäisch denkende und handelnde Gesellschaft, die gemeinsam mit den EU-Partnern selbstbewusst die eigenen Interessen und Vorstellungen vertritt und dabei auch bereit ist, sich bewusst vom Rest der Welt abzugrenzen: Ein europäischer Weg. Signale in der Gegenwart für ein mögliches Eintreten des Szenarios sind der Alleingang Europas beim European Green Deal und der Digitalstrategie. Auch mit der DSGVO nimmt Europa eine globale Sonderstellung im digitalen Datenschutz ein. Außerdem sind die Tendenzen zu einem EU-Konzern für künstliche Intelligenz ein Fingerzeig. Ein zentraler Baustein könnte dabei die Blockchain-Technologie sein. Durch sie können die während der Pandemie erlebten Ausfälle der Lieferketten minimiert werden: Rückerstattung von Ausfallkosten, Festhalten von Nutzungsübergänge zwischen Unternehmen oder manipulationsfreie und unbürokratische Wahlpartizipation wären denkbar.
Ein weiteres denkbares Zukunftsszenario ergibt sich aus der Annahme einer möglichen anhaltenden Schwächeperiode der globalen Wirtschaft. Darauf könnte Deutschland mit einer Deregulierung und Dynamisierung der Wirtschaft antworten. Die Folge wäre eine Gesellschaft, die sich maßgeblich an den Paradigmen des größtmöglichen Wettbewerbs und des Leistungsprinzips orientiert: Einem Wettbewerbsmodus. Ein in der Gegenwart bereits existierendes Signal für dieses Szenario ist die Deregulierungen durch Präsident Trump in den USA (beispielweise die Aufkündigung des TTIP Abkommens). Außerdem haben die EU-Wettbewerbshüter aktuell viele Entscheidung über Verstöße gegen den Wettbewerbsgedanken zu fällen, denn Großkonzerne möchten noch größer werden (z.B. die Fusion von Siemens und Alstrom). Schlussfolgerung dieses Szenarios ist eine Leistungsgesellschaft, in der alle Menschen, die nicht mithalten abfallen. Eine Bedrohung für subversive — aber auch alte- und behinderte Menschen? Eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Menschen und ihren Leistungen spielt die Analyse von Daten zur Quantifizierung der Gesellschaft. Was heute in China schon zur Tagesordnung gehört, könnte auch in unserem Wertedenken Einzug halten.
Was wäre, wenn die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie -in der wir erlebt haben, dass die Globalisierung und ihre Lieferketten zerbrechlich sind — zu immer stärkerer Deglobalisierung und Abschottungstendenzen führt. Deutschland könnte sich vom Exportweltmeister zum Selbstversorger entwickeln und anstatt den Herausforderungen aus Zuwanderung mit denen der Abwanderung und Alterung beschäftigen müssen. Die Folge wäre eine Rückkehr zu den Blöcken der Vergangenheit — hinter dem „eisernen Vorhang“. Signale der Gegenwart sind der ansteigende Populismus und Protektionismus der Märkte (z.B. durch Strafzölle) und der größer werdende Fachkräftemangel. Selbstversorgung in der Technologie, Ressourcen und Lebensmittel als Zukunftssicherung der Blöcke mit dem Fazit: Wir helfen uns selbst.
Innovatoren erreichen mehr Umsatz und Gewinn, neue Kunden und Märkte. Trends früh erkennen, daraus Bedürfnisse richtig und rechtzeitig ableiten, neue Lösungen zum Erfolg entwickeln — das ist ihr Geschäft. Sie arbeiten intern im Netzwerk und extern mit Partnern. Marketing und Vertrieb sind früh eingebunden. Innovationen beginnen mit Ideen und gelingen durch strukturiertes Management.
#Wertewandel #SocialScoring #Deglobalisierung #Blockchain